Prozessbegleitung für KMU bei

Unternehmensübergabe

(Verkauf oder Nachfolge)

 

Vor 20 Jahren wurden noch 6 von 10 Familienunternehmen innerhalb der Familie übergeben. Mittlerweile werden 6 von 10 an Externe übergeben (verkauft).

Wenn ich solche Projekte als Coach&Unternehmensberater begleite, dann ist es für mich aber zunächst unerheblich ob Verkauf oder Übergabe. Denn der Prozess nach dem ich arbeite ist derselbe. Und als Coach bin ich für die Einhaltung des Prozess verantwortlich.

Meine Leistung besteht darin, Sie in dem gesamten Prozess zu begleiten. Und dieser Prozess besteht bei weitem nicht nur aus Hard Facts (Verkaufspreis, Umsatz, Ergebnis, notwendige Kompetenzen, steurrechtliche Optimierung) sondern ebenso aus sehr vielen Soft Facts (Akzeptanz der Lösung in der Familie, Gerechtigkeit, Kinder nicht zur Übernahme verpflichten).

  1. Eindeutige Auftragsklärung: Was ist genau das Ziel, das sie anstreben?

    Dies gelingt durch das Erstellen eines Persönlichkeitsprofil und dem Erheben der persönlichen Zielsetzungen des Auftraggebers.

  2. Grundvorraussetzung #1: Klärung ob der Übergeber wirklich übergabebereit und übergabewillig ist.

    Die ersten 2 Phasen benötigt wenig Zeit und Invest.

    Ohne diese ersten 2 Phasen lehne ich ein Projekt ab. Ein Grund hierfür ist, das über 50% der Übergeber/Verkäufer ein Jahr nach Übergabe/Verkauf unglücklich sind, weil sie zwar aufhören wollten, aber nicht klar ist, was für sie danach kommt.

  3. Grundvorraussetzung #2: Überprüfung, ob das Unternehmen überhaupt übergabetauglich ist.

    Hier geht es um Themen wie ein tragfähiges Geschäftsmodell, einen passenden Businessplan, die Ertragslage, Bilanzsünden, ERP, Finanzplanung, Controlling, Führungskompetenz, Mitarbeiterstamm und viele andere mehr

    Auch dies Phase ist relativ kurz und verursacht geringe Kosten.

  4. Maßnahmen setzen, um das Unternehmen übergabetauglich zu machen (soferne notwendig)

    Diese Phase dauert mindestens 1 Jahr, nie kürzer, aber oft auch länger. Generell gilt die Regel: je früher sie beginnen, um so besser wird es gelingen (und auch um so günstiger).

    Meine Aufgabe in dieser Phase hat 2 Rollen.

    • Zum Einen das ich den Prozess als Unternnehmercoach leite um alle notwendigen Themen zu erledigen.

    • Zum anderen kann ich auch einige Themen die in meinem direkten Kompetenzbereich liegen selber in meiner Rolle als Unternehmensberater lösen (z.B. Businessplan, Führungskompetenz, Vertrieb). Für Themen außerhalb meines Kompetenzbereichs suche ich den richtigen Partner für sie.

  5. Suche nach geeignetem Nachfolger/Käufer und Abwicklung.

    Sofern der Nachfolger schon feststeht, wird nochmals überprüft, ob der Nachfolger wirklich übernahmewillig ist. Sowie ob er übernahmefähig ist, d.h. hat er alle notwendigen Kompetenzen. Hieraus ergibt sich ein Maßnahmenplan, was noch neu angelernt werden muss um die Position erfolgreich ausüben zu können

    Bei der Suche nach Nachfolger/Käufer wergibt sich folgende chromnoligische Reihenfolge 1) Kandidaten aus der Familie. 2) Kandidaten aus der Mitarbeiterschaft 3) Kandidaten aus dem eigenen Netzwerk 4) Suche nach

Die Softfacts und den Prozess erledige ich selbst

Bei Hardfactsthemen werden je nach indivudellen Bedarf passende Dienstleister hinzugezogen: Steuerberater, Rechtranwälte, Finazierungsthemen